Auf einen Blick
Emissionsziele einhalten
Ihr Unternehmen hat sich über die Science Based Targets Initiative (SBTi) international verpflichtet oder möchte dies noch tun? Wir unterstützen Sie bei der Teilnahme an der SBTi und begleiten Ihr Unternehmen fachkundig bei der Zielumsetzung. Mit einer bestehenden Zielvereinbarung können die Emissionen aus Scope 1 und 2 mit minimalem Zusatzaufwand abgedeckt werden. Für die Erfassung der Emissionen aus Scope 3 arbeiten wir, wo nötig, mit spezialisierten Partnern zusammen.
Ihre Vorteile
Teilnehmen lohnt sich
Individuelle Unterstützung
Wir begleiten Sie durch den Anmeldeprozess und legen mit Ihnen die jährlich zu rapportierenden Daten fest – unkompliziert und je nach Ihren Bedürfnissen.
Wettbewerbsvorteile stärken
Die Teilnahme an der SBTi wirkt positiv auf die Reputation Ihres Unternehmens und kommt den steigenden Kundenerwartungen bezüglich Nachhaltigkeit entgegen.
Relevante Daten nutzen
Eine Zielvereinbarung mit der EnAW ist besonders für KMU eine optimale Voraussetzung für die Teilnahme an der SBTi, da viele Energie- und Umweltdaten bereits vorhanden sind. Grössere Unternehmen unterstützen wir bei der komplexen Datenbeschaffung nach ihren Bedürfnissen.
Individuelle Kosten
Der Aufwand für die Integration der SBTi sind abhängig von der Komplexität und Ausgangslage Ihres Unternehmens im Energie-Management. Die Kosten werden individuell kalkuliert.
Kurz erklärt
Über die Initiative
Die Science Based Targets Initiative (SBTi) ist eine internationale Klimaschutzinitiative und fordert Unternehmen zur Umsetzung von freiwilligen Klimazielen auf. Die sogenannten Science Based Targets spezifizieren, in welchem Ausmass und bis wann die Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen senken müssten, um im Einklang mit dem Pariser Abkommen die globale Erwärmung auf 1.5 Grad Celsius zu begrenzen. Viele Schweizer Unternehmen sind bereits Teil der Initiative, darunter auch Unternehmen, die bei der EnAW sind. Für KMU besteht übrigens ein vereinfachtes Verfahren für die Teilnahme an der SBTi. Als KMU gelten unabhängige Unternehmen mit maximal 500 Mitarbeitenden (Tochterunternehmen eingeschlossen).
Anwendung der EnAW-Methode
In wenigen Schritten zur Teilnahme
1
Daten erheben
Bei KMU mit einer Zielvereinbarung ist ein Teil der benötigten Energie- und Umweltdaten vorhanden. Grössere Unternehmen bilanzieren ihren Energieverbrauch und ihre Emissionen ganzheitlich. Dabei müssen auch vor- und nachgelagerte Emissionen erfasst und Tochterunternehmen berücksichtigt werden. Das kann im Vergleich zur Zielvereinbarung zu Abweichungen führen.
2
Anmeldung
Sind alle Daten und methodischen Entscheide vorhanden, kann Ihr Unternehmen bei der SBTi angemeldet werden.
3
Ziele definieren
KMU setzen sich ein Standard-Reduktionsziel bei der Anmeldung. Grössere Unternehmen können ein Intensitäts- oder ein Reduktionsziel wählen. Für einige Branchen gibt es sektorielle Ziele. Im Gegensatz zur Zielvereinbarung werden die Ziele nach einem Top-down-Ansatz konstruiert.
4
Veröffentlichung der Teilnahme
Auf der SBTi-Webseite wird kommuniziert, dass Ihr Unternehmen an der SBTi teilnimmt.
5
Jährliche Aktivität
Ihr Unternehmen veröffentlicht über die Unternehmenswebseite jährlich den Stand der Emissionen und den Zielerreichungsgrad.
6
Zielerreichung
Die SBTi ist eine freiwillige Initiative. Eine Zielverfehlung hat keine Konsequenzen. Die Zielerreichung wirkt sich aber positiv auf die Umwelt und die Reputation Ihres Unternehmens aus.
«Insbesondere KMU mit bestehender Zielvereinbarung können bei der Science Based Targets Initiative schnell und unkompliziert an den Start gebracht werden.»
Philippe Goffin
Projektleiter SBTi, Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW)
Aufwand und Kosten
Für die Mitgliedschaft an der SBTi fallen einmalige Gebühren an, die von der Initiative erhoben werden. Für KMU beträgt die Gebühr für die Anmeldung und Validierung 1000 US-Dollar, für Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden 9500 US-Dollar. Der Aufwand und die Kosten für die Integration der SBTi mit der EnAW sind abhängig von der Komplexität und Ausgangslage Ihres Unternehmens und werden individuell offeriert.
Weitere Informationen
Ihr Ansprechpartner
Kontaktieren Sie mich
Philippe Goffin
Projektleiter SBTi
Das könnte Sie auch interessieren
Energie-Modell
Mit wirtschaftlichen Massnahmen die Energieeffizienz steigern
- Energieverbrauch optimieren und Kosten reduzieren.
- Gesetzliche Auflagen von Bund und Kantonen erfüllen.
- Von der Rückerstattung der CO2-Abgabe und des Netzzuschlags profitieren.
Mehr erfahren
KMU-Modell
Praktikables Energie-Management für kleine und mittelgrosse Unternehmen
- Energieverbrauch optimieren und Kosten reduzieren.
- Gesetzliche Auflagen von Bund und Kantonen erfüllen.
- Von der Rückerstattung der CO2-Abgabe profitieren.
Mehr erfahren
Roadmap zur Dekarbonisierung
Mit Weitsicht auf den Weg zu Netto-Null
- Umfassende Beratung und langfristige Planung aus einer Hand.
- Planungssicherheit in der Energieversorgung.
- Die Schweizer Klimaziele erfüllen.
Mehr erfahren
Ressourceneffizienz
Die ersten Projekte wurden erfolgreich umgesetzt. Schon bald können wir auch Sie bei der Ressourceneffizienz unterstützen. Bei Interesse können Sie sich jetzt schon bei uns melden.
Mehr erfahren
Mobilität
Optimieren Sie Fahrzeuge, Arbeits- und Transportwege in Ihrem Betrieb
- Umfassende Beratung und Vernetzung mit spezialisierten Umsetzungspartnern.
- Zusätzliche Effizienzsteigerungen erzielen.
- Kosten für die betriebliche Mobilität reduzieren.
Mehr erfahren
EFFIZIENZ+
Programm zur Förderung zusätzlicher Strommassnahmen
- Knapp nicht wirtschaftliche Strommassnahmen umsetzen.
- Mit minimalem Aufwand Fördergelder für Strommassnahmen erhalten.
- Energieeffizienz im Betrieb zusätzlich steigern.
Mehr erfahren
Transportprogramm
Förderprogramm für mehr Fahrzeug- und Fahrteneffizienz
- Vergütung von 130 Franken pro verkaufte Tonne CO2.
- Koordination der externen Prüfung des Monitorings durch EnAW.
- Abwicklung der Kompensationsbescheinigungen mit dem Bund.
Mehr erfahren
Effizienzmarkt
Energieeinsparungen über die Zielvereinbarung hinaus realisieren
- Ein Plus für die Umwelt und das Portemonnaie.
- Zusätzliche Energieeinsparungen können auf dem Effizienzmarkt veräussert werden.
Mehr erfahren
Fördermittel
Ein Plus für die Umwelt und die Betriebsrechnung
- Profitieren Sie von Fördermitteln.
Mehr erfahren
Pinch
Das CO2– und Energiesparpotenzial in komplexen Prozessen eruieren und ausschöpfen
Mehr erfahren