Ganz in der Nähe der hellen Fabrikhallen fliesst die Aare. Wegen der Nähe zum Fluss liegt der Grundwasserspiegel hier nur wenige Meter unter der Erde. Das macht sich die Schenker Storen AG zunutze und heizt ihre Gebäude mithilfe moderner Grundwasser-Wärmepumpen – ein Nachhaltigkeitsprojekt par excellence.
Mithilfe von Pulverbeschichtung werden Aluminiumstoren nach Wunsch in vielen Farben beschichtet.
Einige Meter weiter hinten schlängelt sich der Fluss in Richtung Aarau. Dahinter ist der Kühlturm des Kernkraftwerks Gösgen zu erkennen. An einer kleinen Aareschlaufe im solothurnischen Schönenwerd liegen die Gebäude der Schenker Storen AG. Von aussen ist nur schwer zu erraten, an was in den Produktionshallen gewerkt wird, der Name aber lässt keine Zweifel. In der Schweiz ist die Firma eine feste Grösse: Jeder dritte Neubau enthält Produkte aus dem Hause Schenker Storen. Das Unternehmen vertreibt Lamellenstoren, Markisen, Pergolas, Klapp- und Schiebestoren und immer häufiger auch Steuerungssysteme für ein elektronisch gelenktes Zuhause. Im Showroom können sämtliche Produkte angeschaut und angefasst werden: Massanfertigungen in jeder erdenklichen Farbe, Insektenschutzrollos oder Lamellenstoren, die sich innert Sekunden automatisch hochziehen. Solche Systeme sollen den Menschen einerseits das Leben vereinfachen, andererseits zielen sie auf eine effizientere Energienutzung ab. Werden Storen systematisch eingesetzt, um im Sommer Sonnenlicht abzuhalten oder es im Winter einzulassen, verbessert das das Raumklima. Gleichzeitig wird Energie gespart, weil man weniger heizen oder kühlen muss. «Unsere Produkte sind also ökologisch», sagt Helmut Jehle, CEO der Schenker Storen AG: «Da liegt es in der Natur der Sache, dass wir auch im Betrieb nachhaltig und verantwortungsbewusst wirtschaften.»
HEIZEN MIT TIEFEN TEMPERATUREN
Die Bemühungen um eine nachhaltige und energieeffiziente Produktion erkennt auch Patrick Fehlmann. Zusammen mit EnAW-Berater Daniel Meier berät er die Schenker Storen AG seit 2003 in deren Energie-Management: «Sie denken sehr langfristig und haben ihre Energie- und CO2-Bilanz während der letzten Jahre ständig verbessert.» Dieses Vorgehen entspricht der Zielvereinbarung zur Erreichung der Klimaziele, welche die Firma mithilfe der EnAW mit dem Bund abgeschlossen hat. Mit dem Neubau des Bürogebäudes wurde 2012 die erste Wärmepumpe in Betrieb genommen. Der günstigen Lage im Aaregebiet wegen entschied man sich für eine Grundwasser-Wärmepumpe. Dirk Gebauer ist verantwortlich für das Qualitätsmanagement im Unternehmen. Dazu gehört auch, die Produktion möglichst energieeffizient zu halten. «Das Grundwasser ist hier ganz nah, die Bohrungen sind nicht einmal zehn Meter tief», erklärt er. Das Wasser wird bei zwölf Grad Celsius abgepumpt und mit acht Grad Celsius wieder zurückgeführt. Dieser Unterschied reicht aus, um die Gebäude im Winter zu heizen. Im Sommer wird das Grundwasser zum Kühlen benutzt.
LANGFRISTIGE INVESTITIONEN
Wer Grundwasser nutzen möchte, muss eine Konzession lösen, welche die Menge des erlaubten Nutzungsvolumens regelt. Um noch stärker von fossilen Brennstoffen wegzukommen, seien weitere Lösungen diskutiert worden, erinnert sich Energieberater Fehlmann. Die Grundwasser-Konzession war nach dem Bau der ersten Wärmepumpe noch nicht ausgeschöpft und Versuche hatten ergeben, dass tatsächlich noch genug Wasser vorhanden war. Eine zweite Wärmepumpe wurde an den bestehenden Brunnen angehängt und 2018 eingeweiht. Gebauer führt aus: «Heute heizen wir sämtliche Gebäude hier am Standort mit Energie aus dem Grundwasser.» Seitdem die Wärmepumpe läuft, ist der Erdgasverbrauch um 54 Prozent zurückgegangen – und das bei steigender Produktion. Die Firma spart so jährliche Energiekosten im Wert von 20 000 Franken. Zwar steckt dahinter keine geringe Investition, aber CEO Jehle relativiert: «Natürlich müssen solche Massnahmen wirtschaftlich sein, aber hier sind wir durchaus bereit, längere Payback-Zeiten in Kauf zu nehmen.» Die Investition beeinflusst auch den CO2-Ausstoss der Firma: Die Emissionsziele aus der Zielvereinbarung werden jedes Jahr übertroffen.
INSPIRIERENDER AUSTAUSCH
Bei der Schenker Storen AG ist die Verbesserung der eigenen Nachhaltigkeit ein ständiges Thema. Die Beratung helfe dabei enorm, meint Gebauer: «Ohne die EnAW wäre unser Job schwieriger. Das sind Experten, die nochmals einen ganz anderen Blick auf das Ganze werfen.» Das rege viele Ideen an und sei sehr bereichernd. Im Gegenzug profitiert auch die EnAW von den umgesetzten Massnahmen: Das Vorzeigeprojekt in Schönenwerd könnte auch andere Unternehmen inspirieren. Solche Anschauungsbeispiele seien für die EnAW sehr nützlich, sagt Meier, «die gemachten Erfahrungen können wir dann andernorts weitergeben». Die Zukunft wird weitere Herausforderungen bringen, bei der Schenker Storen AG ist man mit der EnAW an der Seite aber gut dafür aufgestellt.
Weitere Informationen
Fakten
Das Wichtigste in Kürze
Die Schenker Storen AG hat über die EnAW eine Zielvereinbarung mit dem Bund abgeschlossen und sich dazu verpflichtet, ihre Energieeffizienz zu steigern und den CO2-Ausstoss zu senken.
Mit einer neuen Grundwasser-Wärmepumpe konnte der Erdgasverbrauch für die Gebäudeheizung um über 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesenkt werden.
Dank der Zusammenarbeit mit der EnAW hat das Unternehmen seine Energieeffizienz und die CO2-Bilanz kontinuierlich verbessert und die vereinbarten Ziele bereits erreicht.