Im Kanton St. Gallen setzen Unternehmen an 686 Betriebsstätten ihre Klimaschutz- und Energieeffizienzziele mit unserem Energie-Management erfolgreich um. Die Resultate sind eindrücklich.
37959
Tonnen CO2 reduziert
299996
Megawattstunden Energie
30
Millionen Franken eingespart
393
Grossverbraucher
686
Betriebsstätten
Massnahmenwirkung im Jahr 2021
Energieeffizienz
CO₂-Intensität
61 309 MWh/a
6433 t CO2/a
6 130 895 CHF/a
Hier stehen das Hinterfragen von Prozessanforderungen, Prozess- und Produktoptimierungen sowie Prozessumstellungen im Fokus. Pinch-Analysen sind dabei ein sehr nützliches Instrument und geben Investitionssicherheit. Pinch-Analysen werden vom Bundesamt für Energie (BFE) gefördert und sind deshalb zusätzlich interessant.
52 137 MWh/a
7641 t CO2/a
5 213 738 CHF/a
Typische Massnahmen im Bereich Prozesswärme sind zum Beispiel die Wärmerückgewinnung, Abwärmenutzung, der Verzicht auf Dampf- und Heisswasseranlagen, weitere Temperaturnivauabsenkungen, richtige Erzeugerdimensionierungen, Verbrennungsluftvorwärmung oder bedarfsgerechte Regelungen. Auch die vom BFE geförderte Pinch-Analyse kann hier zum Einsatz kommen.
29 118 MWh/a
2369 t CO2/a
2 911 848 CHF/a
Eine richtige Dimensionierung der Kälteanlagen, Wärmedämmung, der Einsatz effizienter Antriebe, Temperaturniveauerhöhungen oder freies Kühlen (free cooling) sind mögliche Massnahmen, die im Bereich Lüftung und Klimakälte umgesetzt werden können. Aber auch Betriebsoptimierungen ohne grosse Investitionen und mit sehr guter Wirtschaftlichkeit wie eine bedarfsgerechte Regelung gehören hierher.
Wir helfen weiter
Ist Ihr Unternehmen gemäss Grossverbrauchermodell des Kantons St. Gallen zur Steigerung der betrieblichen Energieeffizienz verpflichtet worden? Dann kontaktieren Sie uns, wir können Sie dabei unterstützen.