Kontaktformular Sticky (DE)
Anrede

* Pflichfeld

Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren
Newsletter (DE)
Anrede

Zusammenschluss von Notstromaggregaten als Winterreserve

Der Bundesrat möchte mit verschiedenen Massnahmen die Energieversorgung der Schweiz stärken und ruft daher die Besitzerinnen und Besitzer von mindestens einem Notstromaggregat dazu auf, sich am Einsatz von Notstromgruppen zu beteiligen.

Axpo, CKW und BKW werden im Auftrag des Bundes als Pooler ein nationales, virtuelles Reservekraftwerk aus Notstromaggregaten aufbauen. Um ein Reservekraftwerk zu bilden, können verschiedene Notstromgruppen durch einen sogenannten «Pooler» zusammengeschlossen und im Bedarfsfall per Fernsteuerung abgerufen werden. Besitzerinnen oder Besitzer von mindestens einem Notstromaggregat mit einer Mindestleistung von 750 Kilowatt werden daher aufgerufen, sich einem Pool anzuschliessen.

Offene Fragen? Das BFE beantwortet sie Ihnen gerne an den Webinaren zu den Rahmenbedingungen an folgenden Terminen:

15. Dezember 2022, 14.30 bis 15.30 Uhr
18. Januar 2023, 14.00 bis 15.00 Uhr

Das BFE wird in den nächsten Tagen eine offizielle Einladung versenden. Interessierte Firmen können sich bereits jetzt anmelden.

Zum sechsten Mal werden an der Energy Week @ ETH die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Technologien aus der Energieforschung präsentiert. Ganz neu in diesem Jahr: eine öffentliche Energieausstellung! Ein begehbares Energie-«Spielfeld», spannende Forschungsexponate und die Möglichkeit, mittels Augmented Reality buchstäblich einen Blick in die Energiezukunft zu werfen, warten auf Sie. Die Energy Week @ ETH findet vom 5. bis 11. Dezember 2022 an der ETH Zürich statt.

Die Energy Week @ ETH ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung für die Veranstaltungsformate ist jedoch erforderlich. Die Ausstellung ist im ETH-Hauptgebäude in Zürich öffentlich zugänglich. Auf der Veranstaltungswebsite können Sie sich im Voraus übrigens auch für persönliche Führungen durch die Ausstellung anmelden.

Ab sofort können Programm- und Projektgesuche eingereicht und damit Fördermittel für Stromsparmassnahmen beantragt werden. Insgesamt stehen dafür 70 Millionen Franken zur Verfügung. Für die Projekte mit Förderbeiträgen bis maximal zwei Millionen Franken gilt neu ein webbasiertes und vereinfachtes Verfahren. Für kleinere und standardisierte Projekte empfehlen wir unseren EnAW-Teilnehmern das Programm EFFIZIENZ+.

In der Webinar-Reihe «Nachhaltigkeit, Energie & Umwelt» von Swissmem wird am 7. September 2022 die «Roadmap zur Dekarbonisierung» vorgestellt: Dabei werden Knacknüsse beleuchtet und auf Praxisbeispiele eingegangen. Ferner wir aufgezeigt, warum gerade die EnAW-Mitglieder prädestiniert sind, ihre Klimaschutzanstrengungen mit einer Dekarbonisierungsstrategie zu erweitern. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.